Herman Blount – besser bekannt als Sun Ra – war ein legendärer, amerikanischer Jazzmusiker der 70er Jahre. Nach seinen eigenen Angaben ist er mehrere Jahre lang in einem Raumschiff durch das Weltall gereist, wobei Musik ihm als Treibstoff gedient hat. Eine Geschichte, die er dann auch in seinem Werk „Space is the Place“ verfilmt hat – natürlich inklusive Soundtrack.

Der Treibstoff heutiger Tage sind nicht Musik, sondern Daten. Digitale Daten beschleunigen eine immer granularer werdende, ultraeffiziente Wirtschaft. Was sich zunächst auf Geschäftsfelder wie eCommerce, Online-Marketing, Digital-Media beschränkte, gilt schon längst auch für klassische Branchen wie Versicherungen, Banken, Industrie oder sogar das Gesundheitswesen. Aber so wie der Treibstoff eines Raumschiffs nicht einfach so gebrauchsfertig in der Natur vorhanden ist, sondern erst in Form von Rohöl gefördert und dann zu Raketentreibstoff weiterverarbeitet werden muss, so müssen auch Daten erhoben, aggregiert, verfügbar gemacht und schließlich analysiert bzw. interpretiert werden.

Viele dieser Schritte laufen automatisiert ab. Doch ganz ohne Menschen geht es dann doch nicht. Datenspezialisten, die sich z.B. Data-Scientists, Data-Analysts, Data-Engineers, Data-Stewarts, Management-Scientists, etc. nennen, sind sehr gefragte Mitarbeiter, die den Unternehme helfen, sich im Big-Data-Universum zurechtzufinden und das Unternehmensraumschiff erfolgreich zu manövrieren. Das wird sich in der voraussehbaren Zukunft auch nicht ändern, selbst wenn mit künstlicher Intelligenz (K.I.) und Machine-Learning-Fähigkeiten ausgestattete Computer fester Bestandteil unserer Wirtschaft und Gesellschaft werden. Steuern wir also auf eine schöne, neue Datenwelt zu? Oder anders ausgedrückt: Friede, Freude, Datenkuchen? Ganz so reibungslos läuft die Entwicklung dann doch nicht ab.

Auf der einen Seite stehen die Interessen der Unternehmen, auf der anderen die Interessen der Bürger sowie der regulierenden Behörden und Gesetzgeber. So tritt gerade in Europa die neue Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) verpflichtend in Kraft, die den Bürgern Rechte wie das „Recht auf Vergessenwerden“ oder auch das „Recht auf Datenübertragbarkeit“ zusichern soll und somit die Datenerhebung und -verarbeitung klar einschränkt. Auf Unternehmensseite macht sich bei so manchen Manager blanke Panik breit, denn es wird das ein oder andere datengetriebene Geschäftsmodell in Frage gestellt.

Kritiker sagen, dass die Datenschutz-Grundverordnung nicht wirklich zu Ende gedacht ist und im Laufe der Zeit sicherlich noch angepasst werden wird. Warten wir es ab. Wir Menschen sitzen alle im selbem Raumschiff und erforschen die unendlichen Weiten des Weltalls. Dabei entdecken wir neue Galaxien und entwickeln uns stetig weiter. Artificial Intelligence, Business Intelligence, Human Intelligence – es gibt intelligentes Leben im Datenuniversum und wartet darauf, von uns entdeckt zu werden.

Space is the place. Data is fuel.